VTH-Newsletter:
alle Informationen im Überblick

Nutzen Sie die Filterfunktion (im grauen Balken links), um Einträge zu einzelnen Themen zu finden.

VTH-Newsletter

Eingrenzen nach Kategorien
Zeitraum
bis
Suche nach Thema

Managementwissen

Wie Sie mit einem Plausibilitätscheck die Qualität Ihres Jahresabschlusses deutlich erhöhen können

Es wird Zeit für eine finale Kontrolle Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für 2022. Dazu nutzen Sie bekannte Controllinginstrumente und kombinieren diese: den Soll-Ist-Vergleich sowie den Vorjahresvergleich. Kern des Plausibilitätschecks sind umfangreiche Kont­rollen, mit denen Ihre Prüfungshandlung dokumentiert wird. Wir zeigen Ihnen in einem Fachbeitrag, wie Sie diese Kontrollen einsetzen.

weiterlesen

Kauf- und Vertragsrecht

Was tun, wenn die AGB des Händlers nicht vom Käufer akzeptiert werden?

Es kommt immer wieder vor, dass der Anbieter eines lukrativen Auftrags die AGB des Großhändlers nicht akzeptiert oder sogar ausdrücklich darauf besteht, dass ausschließlich seine AGB dem Vertrag zugrunde gelegt werden und die Durchführung des Vertrags ausdrücklich davon abhängig gemacht wird.

weiterlesen

Lernen der Zukunft – lernerzentriert, digital und selbstgesteuert

Rasante Marktentwicklungen, verstärkter Druck zur Anpassungsfähigkeit und disruptive Geschäftsmodelle haben zur Folge, dass Organisationen und somit auch Arbeitnehmende mit neuen, sich stetig verändernden Anforderungen an benötigte Kompetenzen konfrontiert werden. Damit Unternehmen nicht nur diesen Anforderungen gerecht werden, sondern auch die Zukunft aktiv mitgestalten können, ist die Anpassung an die Bedürfnisse und Erwartungen der Lernenden und an neuen Bedingungen essenziell.

weiterlesen

REACH und RoHs

PFAS Beschränkungsvorschlag und öffentliche Konsultation

Am 22. März 2023 startet die sechsmonatige öffentliche Konsultation zur geplanten Beschränkung von Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Dabei geht es um ein Verbot der Herstellung, des In-Verkehr-Bringens (einschließlich der Einfuhr in die EU) und der Verwendung aller als PFAS definierten Substanzen, zu denen u.a. auch PTFE, FKM oder FFKM zählen.

weiterlesen

VTH

Lieferant des Jahres 2023 in dem Bereich "Antriebs- und Fördertechnik" gesucht

Der VTH sucht den diesjährigen „Lieferant des Jahres“ in dem Bereich „Antriebs- und -Fördertechnik“. Für ein repräsentatives und aussagekräftiges Ergebnis benötigen wir Ihre Unterstützung. Sofern Sie in Ihrem Sortiment Produkte aus dem Bereich „Antriebs- und Fördertechnik“ führen, bitten wir Sie, den beigefügten Fragebogen auszufüllen und bis zum 23. April 2023 an uns zurückzusenden.

weiterlesen

Allgemeines

VTH-Juniorentreffen vom 1. bis 3. Juni 2023 in Landshut

Das diesjährige Treffen führt die VTH-Junioren vom 1. bis 3. Juni 2023 in die Regierungshauptstadt Niederbayerns nach Landshut. Gastgeber ist Andreas Schröter von der VTH-Mitgliedsfirma HUG Technik und Sicherheit GmbH in Ergolding.

weiterlesen

Produktvorschriften

EU-Maschinenverordnung nimmt nächste Hürde

Ende Dezember 2022 haben sich die EU-Gremien im Rahmen der TRILOG-Verhandlungen auf den endgültigen Text der EU-Maschinenverordnung geeinigt. Der "Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten" (ASTV) hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2023 dem im TRILOG beschlossenen Text der neuen EU-Maschinenverordnung zugestimmt. Damit steht letztendlich nur noch die offizielle Verabschiedung im EU-Rat und im EU-Parlament aus.

weiterlesen

Kauf- und Vertragsrecht

Was tun, wenn der Vorlieferant den Mangel verneint?

Wie kann ein Technischer Händler damit umgehen, dass ein Kunde einen berechtigten Mangel reklamiert, aber der Hersteller die Haftung verweigert oder nur auf den Ersatz des fehlerhaften Produkts begrenzen möchte. Kann der Händler gegenüber dem Kunden darauf verweisen und ebenfalls die Haftung ablehnen oder begrenzen? Die Antwort ist hier leider eindeutig: Nein!

weiterlesen

Studien

Status quo und Zukunft im B2B-E-Commerce

Online-Shops und Marktplätze werden immer häufiger für Einkäufe im B2B-Bereich genutzt. Der Einkauf und Vertrieb über digitale Kanäle ist im B2B mittlerweile keine Seltenheit mehr, sondern eher Standard. Viele Großhandelsunternehmen und zunehmend Hersteller beschäftigen sich damit, wie sie auf diese Entwicklungen reagieren sollen. Hier setzt die aktuelle Studie "Status quo und Zukunft im B2B-E-Commerce" an.

weiterlesen