vor Ort finden
Mitgliederversammlung „Antriebstechnik“
Technische Händler für Antriebstechnik stellen sich auf Veränderungen ein
In Schweinfurt trafen sich am 18. und 19. Oktober 2022 die Mitglieder der VTH-Fachgruppe „Antriebstechnik“ und der zugehörige Lieferantenkreis. Am ersten Tag stand die Besichtigung des Wälzlager-Herstellers SKF auf dem Programm, am nächsten Tag folgte die Mitgliederversammlung mit Fachvorträgen. Das Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) am 1. Januar 2023 verbindet die beiden Top-Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Die Mitgliederversammlung der Fachgruppe „Antriebstechnik“ (AT) begann mit einem eindrucksvollen Besuch des SKF-Werks in Schweinfurt. Ein Rundgang durch die Produktionshallen zeigte die Vielfalt der dort produzierten Wälzlager, den Grad der Automatisierung vieler Prozessabläufe und den stetigen Ausbau des Unternehmens mit neuen Werkhallen. Wälzlager bis vier Meter Durchmesser produziert SKF in Schweinfurt und versorgt damit vor allem Windkraftanlagen mit den benötigten Lagern. Der Bereich „Renewable“ macht entsprechend den derzeit größten Umsatz für SKF aus.
Damit der Energieverbrauch zur Herstellung der Komponenten für erneuerbare Energien nicht unverhältnismäßig hoch ausfällt – und weil Energiesparen aus ökonomische Gründen immer sinnvoll ist – hat SKF bei der Fertigung der Wälzlager die Technik umgestellt. Statt die Rohlinge für vier Tage mit Erdgas komplett durchzuhärten, wird nun mittels Induktion lediglich in wenigen Stunden die Laufbahn der Lager gehärtet. Dies spart viel Zeit und Energie ein. Ungefähr zehn große Wälzlager verlassen wöchentlich das SKF-Werk.
Neben den großen Lagern fertigt SKF zahlreiche weitere Formate. Die Lager werden im Laufe des Fertigungsprozesses mehrfach genau vermessen und verlassen das Werk nur nach einer weiteren eingehenden Prüfung. Damit erfüllt SKF den hohen Qualitätsanspruch, den die VTH-Fachgruppe an die herstellende Industrie stellt und mit dem sich die Technischen Händler vom Wettbewerb abheben.

Der zweite Teil der Führung galt dem „Sven Wingquist Test Center“, dem SKF-eigenen Großlager-Prüfzentrum. An zwei gewaltigen Testständen entwickelt SKF mit seinen Kunden die zukünftigen Großlager-Generationen.
Zahlreiche Zahlen und Fakten rund um das Prüfzentrum bietet das hier verlinkte PDF.

Ein gemeinsames Abendessen in großer Runde ermöglichte es den Fachgruppenmitgliedern, sich in zahlreichen persönlichen Gesprächen fachlich auszutauschen.
In Sichtweite der alten Wirkungsstätte von Friedrich Fischer (1849-1899), Erfinder der „Kugelmühle“, tagte am nächsten Tag die Fachgruppe „Antriebstechnik“ im Konferenzzentrum Maininsel.
Vorträge und Diskussionen
Markus Höhn und Florian May (Distribution Development, SKF, Schweinfurt) informierten die Anwesenden über Vertrieb im digitalen Zeitalter. Wie Kunden von SKF-Digitalisierungslösungen profitieren können. Die beiden Referenten stellten die für Kunden und Händler gleichermaßen praktische SKF Authentificate App vor, mit der in relativ kurzer Zeit ermittelt werden kann, ob es sich beim vorliegenden Produkt um SKF-Originalware oder um eine Produktfälschung handelt.
Wie wichtig der Technische Handel für SKF ist, zeigt sich zum Beispiel in der Funktion der Seite https://buyonline-de.skf.com/, von der aus direkt die Online-Shops der autoirisierten Vertragshändler genutzt werden können.
Besonderes Interesse weckten die Referenten mit der Vorstellung zweier APIs, die noch in der Entwicklung sind: Price and Availability API und Interchange API. Diese könnten den Händlern schnell die Preise, Verfügbarkeiten und Produktalternativen zum gewünschten Produkt nennen.
Digitalisierung ist ein agiler Prozess.
Florian May, Distribution Development, SKF, Schweinfurt

Einen interessanten Überblick über zentrale Entwicklungen im Bereich Antriebsriemen gaben in ihrem gleichnamigen Vortrag die Referenten Alexander Fuchs (Bando Europe, Mönchengladbach), Karl-Alexander Kast (ContiTech Antrieb, Hannover) und Tobias Kähler (Optibelt, Höxter). Dabei gingen sie auch auf die historische Entwicklung ein und erläuterten zentrale Qualitätsmerkmale heutiger Keilriemen. Die Präsentation mit anschaulichen Abbildungen finden Mitglieder der Fachgruppe im internen Bereich der VTH-Website. Einen Schwerpunkt des Vortrags bildeten Aspekte der Nachhaltigkeit, die bei Keilriemen sowohl in der Produktion als auch in der Anwendung immer wichtiger werden.
Der ursprünglich als erster Beitrag geplante Vortrag zum Thema Energie-, Kehrt- und Zeitenwende – Wohin driftet der Maschinenbau? von Thomas Wybierek, Norddeutsche Landesbank Girozentrale, Research / Sector Strategy (Hannover), konnte als Videokonferenz nachgeholt werden. Die Präsentation steht ebenfalls im internen Bereich zur Verfügung.
Top-Themen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Preisanpassung
Mit zunehmender Dringlichkeit sind die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung weiterhin Treiber der Produktentwicklung. Beides wird zunehmend von den Kunden des Technischen Handels angefragt und gefordert. Im Hinblick auf das Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) am 1. Januar 2023 erwarten die Mitglieder zunehmend Kundenanfragen bezüglich der Einhaltung überprüfbarer Nachhaltigkeitsanforderungen, auch wenn die meisten Technischen Händler aufgrund ihrer Größe keine unmittelbaren Adressaten des Gesetzes sind.
Die wortwörtliche Unberechenbarkeit der aktuellen Zeit lässt die Mitglieder skeptisch auf die teils erheblichen Preiserhöhungen einiger Lieferanten blicken. „Rückwirkende Preisanpassungen auf laufende Verträge bedeuten das Überschreiten einer roten Linie“, setzt sich Thomas Vierhaus, VTH-Hauptgeschäftsführer, für seine Mitglieder ein und unterstützt sie bei Bedarf auch in juristischen Auseinandersetzungen.
Nutzen Sie die Fachinformationen und die Mediathek im internen Bereich!
Fachinformationen AT
Für die Mitglieder der Fachgruppe „Antriebstechnik“ stehen Vorträge zum Download zur Verfügung.
weiterlesenMediathek
Snippets, Grafiken, Texte, Links uvm. finden VTH-Mitgliedsunternehmen und VTH-QUALITÄTSPARTNER in der VTH-Mediathek.
weiterlesen