vor Ort finden
VTH-Zertifikatslehrgang „Geprüfter Fachberater für Persönliche Schutzausrüstungen“ Teil 1
24 Mitarbeitende aus 13 Technischen Großhandlungen sowie dem E/D/E absolvieren ersten Teil des PSA-Fachberaterlehrgangs. Die Teilnahme an der renommierten VTH-Schulung sorgt verlässlich für eine hohe Beratungsqualität im Arbeitsschutzfachhandel.
Arbeitsschutzgesetz, Produktsicherheitsgesetz, PSA-Verordnung: Die Zahl der Gesetze und Rechtsverordnungen, die den Bereich Arbeitsschutz in Deutschland regeln, ist hoch. Das ist verständlich, verfolgt der Gesetzgeber doch das wichtige Ziel, Arbeitnehmer/innen bestmöglich vor Gesundheitsgefahren zu schützen, die an vielen Arbeitsplätzen lauern. Insbesondere im Handwerk, im Baugewerbe und in der Industrie besteht das Risiko, während der Arbeit Schäden an Leib und Leben zu erleiden – durch Stichverletzungen, krebserregende UV-Strahlen, Stürze, Vergiftungen und Verätzungen.
Für die 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem VTH-Zertifikatslehrgang „Geprüfter Fachberater für Persönliche Schutzausrüstungen“, dessen erster Teil vom 11. (Anreise) bis zum 16. Mai 2025 in Sundern stattfand, bedeutet die Fülle der Vorschriften eine Herausforderung. Denn deren Kenntnis ist für jeden unerlässlich, der einen Kunden bei der Auswahl der richtigen PSA berät. Diese kommt überall dort zum Einsatz, wo Gefahren nicht durch Substitution, technische oder organisatorische Maßnahmen vorgebeugt werden kann. Sie sind die letzte Schutzbarriere, die ihren Träger bei einem Unfall vor dem Schadenseintritt bewahrt. Entsprechend groß ist die Verantwortung jedes PSA-Beraters. Gibt er eine falsche Empfehlung ab, kann dies im schlimmsten Fall ein Menschenleben kosten. Und ein zweites zerstören, denn der betroffene Mitarbeitende im Technischen Handel müsste nicht nur mit seinen Schuldgefühlen umgehen, sondern würde darüber hinaus für seinen Fehler in Haftung genommen. Die angehenden Fachberater/innen für diesen Zusammenhang zu sensibilisieren und in die Lage zu versetzen, dieser Verantwortung in ihrer täglichen Arbeit gerecht zu werden, war an den ersten eineinhalb Veranstaltungstagen Ziel des Vortrags von Martin Rolf, Diplom-Ingenieur und Aufsichtsperson bei der BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft in Wuppertal.
Für den erfolgreichen PSA-Vertrieb genügt es jedoch nicht, die einschlägigen Rechtsvorschriften zu kennen. Eine ebenso wichtige Rolle spielen die unzähligen Normen, die es im Bereich „Arbeitsschutz“ nahezu flächendeckend gibt. Diese lösen eine Vermutungswirkung aus, dass PSA eine bestimmte Schutzfunktion erfüllt. Sie bieten somit eine gute Orientierung, welches Produkt in der jeweiligen Einsatzsituation den Vorzug verdient. Daher sind sie stets fester Bestandteil der 7 produktorientierten Vorträge, die ab dem Nachmittag des 2. Lehrgangstages auf dem Programm standen.
Darüber hinaus vermittelten die Referenten führender Markenhersteller Informationen zur Auswahl, Anwendung, Wartung, Pflege und Lagerung von PSA. 12 weitere Produktbereiche werden in der zweiten Schulungswoche behandelt, zu der die Teilnehmer/innen Anfang September erneut nach Sundern reisen. Die Voraussetzung dafür haben sie mit dem Bestehen der einstündigen Klausur geschaffen, die den Abschluss des ersten Lehrgangsteils bildete.
26. VTH-Zertifikatslehrgang „Geprüfter Fachberater für Persönliche Schutzausrüstungen“: Die Themen im Überblick
Themen | Referenten |
Rechtliche Grundlagen und Zertifizierung | Martin Rolf – BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Abt. Prävention |
Fußschutz | Eugen Hermsen – ELTEN GmbH, Uedem |
Schutz- und Warnkleidung | Heike Altenhofen und Swen Penkava – Bierbaum-Proenen GmbH & Co. KG, Köln |
Kopfschutz | Cordula Freiberg – VOSS-HELME GmbH & Co. KG, Burgwedel |
Chemikalien- und Säureschutzkleidung | Kai-Uwe von Rhein – DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH, Neu-Isenburg |
Absturzsicherung und Abseilgeräte | Dieter Schulte – MAS Absturzsicherung GmbH, Drolshagen |
Wetterschutzkleidung | Michael Messner – W. L. Gore & Associates GmbH, Putzbrunn |
Werkzeugsicherung | Adrian Fratoiu – Techtronic Industries Central Europe GmbH, Hilden |





