vor Ort finden
Damit beim Kunden alles „dicht“ bleibt
Der Verkauf und die Beratung von Produkten rund um die Dichtungstechnik, die auch die Auswahl der passenden Werkstoffe umfasst, sind mit einer großen Verantwortung gegenüber dem Verwender verbunden. Um die Wissensbasis der Mitarbeiter des Technischen Handels zu verbreitern, fand im Frühjahr 2024 der sechste VTH-Lehrgang „Fachberater für Dichtungstechnik“ in Bad Hersfeld statt.
Als kompetente Anwendungsberater, die ihre Kunden bei der Auswahl von wirtschaftlich sinnvollen und technisch überzeugenden Lösungen für die unterschiedlichen Problemstellungen aus der Dichtungstechnik unterstützen, ist es für die Dichtungsspezialisten des Technischen Handels unabdingbar, ihre Kompetenz ständig weiter auszubauen und zu vertiefen. Aufgrund der hohen Spezialisierung in den einzelnen Mitgliedsfirmen ist der VTH-Lehrgang „Fachberater für Dichtungstechnik“ in drei Module gegliedert. Neben den „Grundlagen der Dichtungstechnik (Modul 1)“ ist die Teilnahme an den produktspezifischen Seminarteilen „Statische Abdichtsysteme (Modul 2)“ und „Dynamische Abdichtsysteme“ (Modul 3) frei wählbar.
Das erste Modul „Grundlagen der Dichtungstechnik“ fand im März statt. Unter der Leitung von Nadine Lorenz wurden den Teilnehmern die Grundbegriffe, der Dichtmechanismus an sich und die wichtigsten rechtlichen Vorschriften und Regeln vermittelt. Zudem gab es eine Einführung in die gängigsten Werkstoffe der Dichtungstechnik und chemotechnische Dichtstoffe.
Übersicht der Teilnehmerzahlen
17
Fachberater für Dichtungstechnik
7
Fachberater für statische Abdichtsysteme
2
Fachberater für dynamische Abdichtsysteme
Modul 1
„Grundlagen der |
Modul 2
„Statische |
Modul 3
„Dynamische |
Grundbegriffe der Dichtungstechnik | Flanschdichtungen (Faser, Elastomer) | O-Ringe |
Lothar Hörl, Institut für Maschinenelemente, Stuttgart | Gerald Klein, Klinger GmbH, Idstein | Michael Krüger, C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG, Pinneberg |
Grundlagen der Dichtungstechnik (Zulassungen und Normen) | Flanschdichtungen (Graphit, PTFE) | Hydraulik- und Pneumatikdichtungen |
Prof. Dr.-Ing. Alexander Riedl, FH Münster, Steinfurt | Dr. Anna Berger und Dr. Andreas Mierzwa, Frenzelit Werke GmbH, Bad Berneck | Axel Liemert, Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH, Stuttgart |
Werkstoffe in der Dichtungstechnik (polymere Werkstoffe) | Fertigungsmöglichkeiten, Stanztechnik | Radialwellendichtungen |
Dr. Nicolas Klikovits, Semperit Technische Produkte Ges. m.b.H., A-Wimpassing | Daniel Janßen und Reinhard Lamche, WST Theodor Winkel GmbH, Langenhagen | Dirk Bartelmann, Anyseals NV, B-Merchtem |
Werkstoffe in der Dichtungstechnik (Graphit) | Profildichtungen | Packungen |
Martin Einfeldt, Bartsch GmbH, Wallenhorst | Florian Müller und Carsten Matthies-Kruse, Compounds AG, CH-Pfäffikon | Benedikt Wicklmayr, Propack Dichtungen und Packungen AG, Sauerlach |
Werkstoffe in der Dichtungstechnik (PTFE) | Metalldichtungen | |
Günter Lang, W.L. Gore & Associates GmbH, Putzbrunn | Viktor Weber, Möller Metalldichtungen GmbH, Hecklingen | |
Chemotechnische Dichtstoffe | ||
Mark Brüggerhoff, Marston-Domsel GmbH, Zülpich |



Im April vertieften die Teilnehmer ihre produktspezifischen Kenntnisse. Das zweite Modul widmete sich den statischen Abdichtsystemen wie Flansch-, Profil-, Gummiform- und Metalldichtungen. Im dritten Modul betrachteten sie O-Ringe, Packungen sowie Hydraulik-, Pneumatik- und Radialwellendichtungen, die für den dynamischen Einsatz geeignet sind.
Den Abschluss des Lehrgangs bildete der Lerntest im Multiple-Choice-Verfahren, bei dem
mindestens die Hälfte der Fragen richtig beantwortet werden musste. Dies stellte für die Dichtungsfachleute kein Problem dar. Sven Wilken (Klinger GmbH, Idstein) erreichte mit 95,9 % die Spitzenposition, gefolgt von Martin Niesig (H. Seybold GmbH & Co. KG
, Düren) mit 92,5 % und Rainer Eberl (Rubix GmbH, Plattling) mit 88,4 %.
Der VTH gratuliert allen Teilnehmern zu ihrem erworbenen Zertifikat, aus dem auch die Unterstützung des Lehrgangs durch die Referenten Lothar Hörl vom Institut für Maschinenelemente an der Universität Stuttgart und Prof. Dr. Alexander Riedl von der Fachhochschule Münster hervorgeht.
Für Dichtungsspezialisten des Technischen Handels ist es unabdingbar, ihre Kompetenz ständig weiter auszubauen und zu vertiefen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Flat Face (FF)-Flansch und einem Raised Face (RF)-Flansch – Dr. Andreas Mierzwa zeigt es auf.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs haben nun einige der beteiligten Technischen Händler das letzte offene Qualitätskriterium erfüllt und können ihre Registrierung zum „Zertifizierten Fachbetrieb für Dichtungstechnik“ beantragen. |
Um sich von Anbietern minderwertiger oder zweifelhafter Ware abzugrenzen, schufen die Mitglieder der VTH-Fachgruppe „Dichtungstechnik“ im Februar 2020 mit der Registrierung zum zertifizierten Fachbetrieb und der Einführung des entsprechenden Prüfsiegels ein überbetriebliches Qualitätszeichen mit fest definierten Kriterien, welches qualifizierte Dichtungsfachhändler auszeichnet. |