vor Ort finden
Wissen rund um die Klebtechnik
Die Produktauswahl und -anwendung passender Klebstoffe und Klebebänder ist mit einer großen Verantwortung verbunden. Um die Wissensbasis der Mitarbeiter des Technischen Handels zu verbreitern, fand im Frühjahr 2024 der zweite VTH-Lehrgang „Fachberater für Klebtechnik“ in Rettigheim statt.
Praxisübungen standen – wie hier mit Weicon – bei allen Vorträgen im Fokus
Die Kleb- und Dosiertechnik erfüllt durch neue Entwicklungen und Forschung die immer spezielleren Anforderungen der Verbindungstechnik des 21. Jahrhunderts. Daher ist es für den Technischen Handel enorm wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben und alle am Klebprozess Beteiligten entsprechend zu qualifizieren.
Und so startete nach der Premiere in 2022 der zweite Fachberaterlehrgang für Klebtechnik am 11. März 2024 in den Räumlichkeiten des VTH-QUALITÄTSPARTNERS Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH in Rettigheim. In zwei Modulen mit je fünf Tagen Programm und anschließenden Prüfungen absolvierten zehn Teilnehmende aus neun Technischen Großhandlungen einen intensiven Lehrgang, bei dem neben der Theorie auch die Praxis mit zahlreichen Klebversuchen nicht zu kurz kam.
Mit Weiterbildungen Kompetenz erhöhen
Mit zweieinhalb Tagen „Grundlagen der Klebtechnik“ starteten die Referenten Buruk Şen, Luca Süß, Philipp Schmiel und Joachim Rapp (Innotech) und boten den Teilnehmenden umfassende Informationen und Praxisübungen zu den Grundlagen der Klebtechnik. Daran schlossen sich die ebenfalls mehrtägigen Themenblöcke „Trägergebundene Klebesysteme“ sowie „Elastisches und strukturelles Kleben“ an. Hier brachten sich erfahrene Referenten der VTH-QUALITÄTSPARTNER tesa, Weicon und Henkel in den anspruchsvollen Lehrgang ein. Mit von der Partie war auch die auf Klebebänder spezialisierte VTH-Mitgliedsfirma Krückemeyer GmbH (Wilnsdorf), die über die vielfältigen Converting-Möglichkeiten informierte.
Teil 1 – „Grundlagen und trägergebundene Klebsysteme – Themen:
Grundlagen der Klebtechnik | Referenten: Buruk Şen, Luca Süß, Philipp Schmiel und Joachim Rapp, Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH, Rettigheim |
Trägergebundene Klebesysteme | Referenten: Inge Radloff und Chunjing Zhao, tesa SE (Norderstedt) sowie Thomas Klein, Krückemeyer GmbH, Wilnsdorf |
Teil 2 – „Elastisches und strukturelles Kleben“ – Themen:
Rückblick auf den ersten Seminarteil | Referentin: Buruk Şen, Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH, Rettigheim |
Chloropren-, Epoxid-, Methacryl-, Silan-, Silicon- und Polyurethan-Klebstoffe und deren Applikationen | Referenten: Holger Lütfring und Mike Breitenfeld, WEICON GmbH & Co. KG, Münster |
Anaerobe, Cyanacrylat un UV-härtende Klebstoffe und deren Applikationen | Referenten: Christian Hövels und Frederik Peters, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf |
Dosiertechnik | Referenten: Adrien Schmidt und Alex Hayes, Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH, Rettigheim |
Durchweg positiv bewerteten die Teilnehmenden das umfangreiche Programm und gaben dem Seminar die Note 1,6. Gelobt wurden u.a. die anschauliche Vermittlung des fachlichen Wissens – vor allem dank der zahlreichen praktischen Übungen – und die interessanten Denkanstöße. Die perfekten Rahmenbedingungen haben dazu beigetragen, dass die Schulungsteilnehmer zu einer kollegialen Gruppe zusammengewachsen sind.

Den Abschluss der beiden Seminarteile bildete jeweils ein Lerntest im Multiple-Choice-Verfahren, bei dem mindestens die Hälfte der Fragen richtig beantwortet werden musste. Dies stellte für die Fachberater der Klebtechnik kein Problem dar. Sebastian Schlesinger (Hermann Wendler, Aue) erreichte mit 94,5 % die Spitzenposition, gefolgt von Timo Martens (Kaiser & Stuckert, Kiel) mit 89,7 % sowie Michel Grobe und Christian Bähner (beide Krückemeyer, Wilnsdorf) mit 89,0 bzw. 88,4 %.
Der VTH gratuliert allen Teilnehmern zu ihrem erworbenen Zertifikat und bedankt sich herzlich bei allen beteiligten Unternehmen und ihren Referenten für die Unterstützung des Lehrgangs durch die vielseitigen und interessanten Vorträge und lehrreichen Praxisübungen.